Risiken einer Abtreibung durch Absaugung und Ausschabung

Bei diesen Abtreibungsmethoden handelt es sich um chirurgische Eingriffe, weshalb es zu diversen Komplikationen kommen kann. Hier sind einige Informationen zu den Risiken chirurgischer Abtreibungen.

Muttermund und Gebärmutter weisen in der Schwangerschaft ein besonders weiches und gut durchblutetes Gewebe auf. Dies erhöht die Gefahr einer Verletzung durch Instrumente, welche bei einer Abtreibung zur Absaugung und Ausschabung benötigt werden. Infolgedessen kann es passieren, dass die Widerstandsfähigkeit des Muttermundes nachlässt. Die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt bei künftigen Schwangerschaften steigt deshalb um über 8 %. Mehrere Abtreibungen erhöhen das Risiko zusätzlich.

Zu den weiteren Risiken einer Abtreibung zählen Infektionen, Blutungen sowie erhebliche, andauernde Schmerzen im Unterleib. Aufgrund der Notwendigkeit einer Narkose ist zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen und allergische Reaktionen gegeben.

Wird das Gebärmuttergewebe bei der Ausschabung in seiner Tiefe verletzt, können in der Folge Verwachsungen und Narben die Gebärmutterhöhle verschliessen (sogenanntes Asherman-Syndrom). Nur wenige Frauen werden vor einer Ausschabung über dieses Risiko informiert. Die Techniken der minimal invasiven gynäkologischen Chirurgie zeigen heute, dass das Asherman-Syndrom mindestens eine von 100 Patientinnen nach einer Ausschabung betrifft. Je nach Ausprägung der Verwachsungen, welche per Ultraschall jedoch nicht erkennbar sind, bringen diese bei Folgeschwangerschaften ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten mit sich. Selbst lebensgefährliche Komplikationen sind nicht ganz auszuschliessen. Bei einem hohen Grad an intrauterinen Adhäsionen oder Verwachsungen kommt es zum Verlust der Fruchtbarkeit und zum Ausbleiben der Regelblutung.

Frauen, die eine Abtreibung hinter sich haben, berichten auch von psychischen Problemen wie Schuldgefühle oder Depressionen. Der Eingriff lässt sich verhältnismäßig schnell durchführen, doch mit den psychischen Folgen haben die Frauen unter Umständen sehr lange, mitunter das ganze Leben lang zu kämpfen.